Schablonier-Technik

Die Arbeit mit Schablonen zählt zu den ältesten Gestaltungstechniken. Bereits seit Jahrhunderten wurden Decken, Gewölbe und Wände mit Farbe und Schablonen großflächig verziert – eine Technik, die bis heute vielseitig genutzt wird.

Heutzutage reicht der Einsatzbereich von kleinen Dekorelementen im Innenraum bis hin zu großflächiger Werbung und Markierungen im öffentlichen Raum. Beispiele sind:

  • Innenraumgestaltung: Verzierungen an Wänden und Decken
  • Verkehrsflächen: Markierungen in Parkhäusern und auf Straßen
  • Fassadenkunst: Dekorative Schablonierungen auf Gebäuden

Schablonierungen sind auf nahezu allen tragfähigen Flächen möglich, darunter:

  • Innenbereiche: Gestrichene oder gerollte Putzflächen, lasierte Wände, strukturierte Tapeten, Glasfasertapeten und Holzoberflächen
  • Außenbereiche: Fassaden, Betonflächen und Böden in Parkhäusern

Zusätzlich können plastische Schablonierungen für dreidimensionale Effekte sowohl innen als auch außen angewendet werden.